Inhalt
Ein Rechtsstreit kann schnell zu einer teuren Angelegenheit werden, vor allem wenn es zu einer Gerichtsverhandlung kommt. Mit einer Rechtsschutzversicherung sind Sie da zum größten Teil abgedeckt. Denn es kommt oft genug vor, dass ungerechtfertigt von Dritten Forderungen gestellt werden oder Sie haben selbst eine Forderung gegenüber einem anderen. In vielen Fällen, kann der Konflikt mit einem Brief geklärt werden, wenn eine Partei den Fehler einsieht. Doch wenn beide Parteien sich im Recht sehen, ist der letzte Weg auch oft der teuerste.
Rechtsschutzversicherung Vergleich
Fast jeder von uns hat schon mal irgendwelche ungerechtfertigten Forderungen gestellt bekommen, sei es für vermeintlich nicht bezahlte Rechnungen, zu viel Abgezogene Beiträge oder sonstige Vorwürfe des Verstoßes gegen das geltende Recht. In einigen Fällen ist die Sachlage so verwirrend oder die Summe der Forderungen so enorm, dass nur ein Anwalt Ihr Recht durchsetzten kann bzw. sogar muss. Aber auch umgekehrt ist eine Rechtsschutzversicherung nützlich, wenn Sie Forderungen haben und die Gegenpartei sich weigert diesen nachzukommen und ein Anwalt eingeschaltet werden muss.
Mit einem Rechtsschutzversicherung Vergleich können Sie ganz bequem von zuhause aus viele Tarife und Pakete mit einander vergleichen und das für Sie passende aussuchen. Durch die große Transparenz des Internets sind nicht nur die Preise der einzelnen Versicherer gefallen, auch können Sie die Leistungen Ihre Rechtsschutzversicherung auswählen. Dabei können Sie in Ihrem Paket folgende Punkte stärker oder schwächer abdecken oder ganz weglassen.
- Privat- oder Familienrechtsschutz
- Verkehrsrechtsschutz
- Straf-Rechtsschutz
- Berufsrechtsschutz
- Rechtsschutz für Mieter
- Rechtsschutz für Vermieter
Bei den Rechtspunkten sollten Sie wissen, dass die Wartezeiten nach Abschluss eines neuen Rechtsschutzes stark variieren können. Einige Versicherer haben für das gesamte Paket eine Wartezeit andere wiederrum verschiedene von Rechtsgebiet zu Rechtsgebiet.
Auch sollten Sie immer auf Ihre Selbstbeteiligung pro Rechtsfall achten. Es gibt mittlerweile Versicherer die Pakete ohne Selbstbeteiligung anbieten, jedoch sind dann die Beiträge wesentlich höher. Eine zu hohe Selbstbeteiligung von über 300€ senkt zwar die Beiträge wird aber schon bei zwei Rechtsfällen im Jahr teuer. Daher empfiehlt sich eine Selbstbeteiligung von 150€, was bei den meisten Rechtsschutzversicherungen die gängigste Summe darstellt.
Rechtsschutzversicherung Vergleich
Heutige Rechtsschutzversicherungen können sehr gut auf die persönliche Lebenslage abgestimmt werden und kosten daher kein Vermögen mehr. Können aber bei einem Rechtsstreit viel Geld und Nerven sparen. Daher empfiehlt es sich eine Versicherung abzuschließen, doch vorhersollten sie einen Rechtsschutzversicherung Vergleich machen und ein günstiges Angebot für Ihre Bedürfnisse auswählen.